Die hier gewählte Thematik könnte nicht aktueller sein ...

 Titel: Fanatisch

Autor: Patricia Schröder

Verlag: Coppenrath

Ausgabe: Hardcover

ISBN: 978-3-6496-2454-7

Seiten: 380

Preis: 17,95 €

 

Quelle des Covers: Coppenrath Verlag

 


 

 

Als nach sechs Tagen der Ungewissheit die Familien ihre entführten Mädchen plötzlich wieder in die Arme schließen können, sind diese zunächst einmal überglücklich. Alle sechs Jugendlichen tragen einheitliche Kleidung, haben eine genähte Wunde an der Hand und reden weder mit den Eltern, den Freunden oder der Polizei. Da alle Opfer einen ausländischen Hintergrund haben, geht die Polizei davon aus, dass es sich um eine religiöse Tat handelt, jedoch gibt es keine Hinweise auf den oder die Täter.


Nara ist eine der Geiseln und trotz oder gerade wegen ihrer Angst, dass ihrem Bruder etwas zustoßen könnte, redet sie kein Wort. Immer wieder stellt sie sich die Frage, warum ausgerechnet sie entführt wurde. Was hat/haben der oder die Täter damit bezwecken wollen. So beginnt sie zu recherchieren und bei ihren Nachforschungen stößt Nara im Internet auf die "sechs biblischen Werke der Barmherzigkeit". 

 

Nara wird schnell bewusst, dass der Albtraum für sie und die fünf anderen Mädchen noch nicht zu Ende ist, denn das angekündigte Unheil steht unmittelbar bevor. Um dieses abzuwenden, muss sie sich wohl oder übel in die Gedankenwelt des Täters hineinversetzen. Viel Zeit bleibt ihr dafür nicht mehr.

 

 

Auf Grund der gewählten Thematik von Patricia Schröders neuestem Buch Fanatisch aus dem Coppenrath Verlag war ich zugleich neugierig, wie auch ein klein wenig skeptisch. Denn die Reizpunkte der Geschichte sind zum einen Fremdenfeindlichkeit, Hass, religiöse Ansichten aber auch Gewalt gegenüber Ausländern. Daher war ich sehr gespannt, wie und ob es der Autorin gelingen würde, diese Probleme unserer heutigen Gesellschaft zu erzählen.


Gebannt verfolgte ich die Handlung, die aus der Sicht von Nara, einem in Deutschland geborenen Mädchen, mit türkischen Eltern, erzählt wird. Die Familie hat sich hier ein Leben aufgebaut und obwohl sie ihre Traditionen und Gebräuche pflegen und nicht verleugnen, haben sie sich doch integriert. So ist es wenig verwunderlich, dass zwei Deutsche, Jamie und Charlotte, ihre besten Freunde sind. Als Nara Drohmails bekommt, vertraut sie sich nur Jamie an und dieser rät ihr, darauf nicht zu reagieren. Als sich mehrere Vorfälle ereignen und ihr Bruder ins Blickfeld der Drohungen gerät, bezweifelt Nara, dass dies eine gute Entscheidung war. Notgedrungen geht sie auf das Treffen des Erpressers ein und findet sich wenig später in einem völlig dunklen Raum wieder. Frierend, durstig, hungrig und starr vor Angst liegt sie gefesselt auf einer stinkenden Matratze. Warum war sie blöd, diesem Treffen zuzustimmen und was ist mit Jamie geschehen, der sie begleitet hat?


Durch die gewählte Ich-Perspektive konnte ich die verschiedenen Gefühlsregungen von Nara sehr gut nachvollziehen. Nara ist mir sehr schnell ans Herz gewachsen und ich rätselte mit ihr, wer und was hinter den Drohungen und Entführung stecken könnte. Mit zunehmender Dauer ihrer Gefangenschaft, regt sich Trotz und Wut gegenüber ihren Entführern und sie beginnt zu rebellieren.


Nach und nach erfährt der Leser, dass Nara nicht die Einzige ist, die entführt wurde. Denn ihr Schicksal teilen Tugce, Amy, Lilli, Laura und Corinne ebenso und dank des Fanatismus des Täters oder den Tätern, treffen die Mädchen des Öfteren aufeinander. Hier gefielen mir die unterschiedlichen Gefühle der einzelnen Mädchen sehr gut, da jeder mit einer solchen Situation anders umgeht. Dies hat Patricia Schröder wunderbar dargestellt.


Tugce mochte ich aus dieser Gruppe noch am ehesten, da sie auch eine etwas größere Rolle innerhalb der Story einnahm und man sie so ein wenig kennenlernt. Tugce ist eine recht taffe und wortgewandte Person, die anpackt und voran geht. Gemeinsam mit Nara versucht sie Licht in die Entführung zu bringen. Die Geschichte lebt durch die Spannung und den Nervenkitzel, dass alle entführten Mädchen beharrlich schweigen und auch untereinander so gut wie keinen Kontakt haben. Ein weiterer Aspekt, der mich neugierig machte war die Tatsache, dass neben der Sichtweise von Nara auch zwei nicht namentlich genannte Personen ihre Gedanken und Gefühle mitteilten. Diese sind jeweils mit ER oder DU betitelt und ich machte mir so meine Gedanken, wer hinter diesen Pseudonymen stecken könnte.


Das Schweigen der Opfer erschwert natürlich die Arbeit der Polizei, da sie so gut wie keine Hinweise oder gar Tatverdächtige haben. Als sich gewalttätige Übergriffe, verübt durch Jugendliche häufen, stößt Nara auf der Suche nach Antworten im Internet auf die "sechs biblischen Werke der Barmherzigkeit". Der Albtraum scheint kein Ende zu nehmen und als ihr das eigentliche Ziel bewusst wird, muss Nara erkennen, dass sie ihr Schweigen brechen muss, um zu retten, was noch zu retten ist.

 

Ich wusste zu keinem Zeitpunkt, wer oder was hinter alldem stecken könnte und so fieberte ich mit Nara mit, ob es ihr gelingen würde, die Tat zu verhindern.

 

 

Sehr geschickt und ebenso schonungslos geht Patricia Schröder in Fanatisch (Coppenrath Verlag) mit den Themen Ausländerfeindlichkeit, Hass, Religionszugehörigkeit und Integration zu Werke. Ich war sehr neugierig, ob ihr diese schwierige Umsetzung gelingen würde und ich muss sagen, Chapeau!


Spannend und realitätsnah hat sie hier eine Geschichte geschrieben, die die Missstände, aber auch die Wut und Ignoranz unserer Gesellschaft anprangert. Ein Thema, welches uns alle angeht und in Zeiten von Verfolgung und Vertreibung, sei es aus politischen oder fremdenfeindlichen Gründen, in meinen Augen sehr wichtig sind.

 

Und trotzdem findet sich in diesem Buch auch Raum für Freundschaft, Mut und Zusammenhalt. Ich denke, dass wir, egal welcher Glaubensgemeinschaft wir angehören, auf die Menschen zugehen sollten, um so Vorurteile abzubauen - 4 von 5 Nosinggläser.

 

 

 

 

 

 

Gemäß § 2 Nr. 5 TMG kennzeichne ich diese Rezension als Werbung. In meinem Beitrag befindet sich (zu informativen Zwecken) eine Verlinkung zur Webseite des Verlags, in welchem das Buch erschienen ist. Ihr erhaltet somit auch weitere Informationen zum Buch, zum Autor sowie eventuell auch zu weiteren Romanen.

Quelle: http://uwes-leselounge.blogspot.com/2018/08/rezension-fanatisch-von-patricia.html